Buch
- Das Debian Paketmanagement-Buch (mit Axel Beckert)
Konzepte, Werkzeuge und Praxis.
Die Debian-Distribution setzt sich aus mehreren zehntausend Bausteinen zusammen, die alle aufeinander abgestimmt sind und sich bei Bedarf in eine Installation integrieren. Diese sogenannten Pakete (Packages) sind so eigenständig, dass sie von einem oder mehreren Debian-Entwicklern für das Debian-Projekt gepflegt werden, interagieren aber zugleich so intensiv mit allen anderen, dass wechselseitige Abhängigkeiten erkannt und bei Bedarf automatisch aufgelöst werden. Nur so ist die Modularität des komplexen Gesamtsystems gewährleistet, die Administratoren weltweit die Möglichkeit bietet, Debian-Installationen sehr genau für die jeweilige Anforderung vom Embedded-Gerät über den Desktop bis zum Großrechner zu konfigurieren.
Effizientes Paketmanagement ist also für jeden Debian-Administrator ein ebenso interessantes wie lohnendes Feld, das in der Praxis aber oft nicht ausreichend beachtet und mit wenigen Standardbefehlen "erledigt" wird. Zwei ausgewiesene Debian-Experten nehmen dies zum Anlass, das Debian-Paketmanagement erstmals derart umfassend darzustellen. Das Buch kommt von den Konzepten, die der Struktur und dem Zusammenspiel der Pakete zugrunde liegen, über die Werkzeuge zu deren Nutzung immer auch zu den Best Practices der professionellen Systemadministration. Es wendet sich an Einsteiger ebenso wie an Berufsadministratoren, indem es, ausgehend von den Grundlagen, das Optimierungspotential in zunehmend umfangreichen Szenarien ausschöpft. So entsteht ein aktuelles Handbuch der Debian-Administration, das als praxisorientiertes HowTo ebenso dient wie als Nachschlagewerk für die unerwartet zahlreichen Optionen und Kombinationsmöglichkeiten.
Das Buch ist unter Creative Commons (CC-BY-SA) verfügbar. Unter book.dpmb.org können Sie online im Buch schmökern.
Zeitschriftenbeiträge
Wahlcomputer
Beitrag in der spill 1/2008.
Tools für PDF und PostScript
Eine mehrteilige Beitragsreihe im Magazin LinuxUser, welches Werkzeuge und Techniken zu PostScript und PDF im Detail beleuchtet.
- LinuxUser 8/2009 - Bild und Druck (Teil 1)
Durch seine reiche Ausstattung an Werkzeugen eignet sich Linux wie kaum ein anderes Betriebssystem zum Umgang mit Postscript- und PDF-Dokumenten. Wir stellen die besten Tools zur Anzeige und Konvertierung in die jeweiligen Formate vor.
- LinuxUser 9/2009 - Extraktion und Kombination (Teil 2)
PDFs lassen sich sehr wohl in einzelne Seiten zerlegen und auch aus einzelnen Seiten wieder zusammensetzen. Dieser Beitrag zeigt, mit welchen Tools das am besten geht.
- LinuxUser 10/2009 - Mehrfachdruck und Poster (Teil 3)
Mit Linux-Bordmitteln bringen Sie nicht nur problemlos mehrseitige Postscript- oder PDF-Dokumente auf nur einem Blatt unter, sondern setzen auch großformatige Poster aus mehreren Druckseiten zusammen.
- LinuxUser 11/2009 - Bücher, Broschüren und Booklets (Teil 4)
Cleveres Erzeugen von Büchern, Broschüren und Booklets.
- LinuxUser 12/2009 - Scheibchenweise - Tips und Tricks (Teil 5)
Der fünfte Teil der Postscript/PDF-Reihe legt den Fokus auf Tipps und Tricks, die den Umgang mit Postscript und PDF im Alltag leichter machen.
- LinuxUser 1/2010 - Randständig (Teil 6)
Sie möchten ein PDF drucken, das für ein exotisches Papierformat gedacht oder mit unpassenden Rändern versehen ist? Kein Problem - Pdf90 und Pdfcrop machen es im Nu zur Augenweide.
- LinuxUser 2/2010 - Innere Werte (Teil 7)
Postscript- und PDF-Dokumente führen Zusatzdaten mit, die Aufschluss über das Dokument und dessen Autor geben. Diese Meta-Informationen lassen sich auch setzen und bearbeiten.
- LinuxUser 3/2010 -
Strichweise (Teil 8)
Daten wiederzufinden, eindeutig zuzuordnen und als vollständig und authentisch zu identifizieren, ist nicht leicht. Hintergrundbilder und Barcodes können dabei helfen.
- LinuxUser 5/2010 -
Angeschubst (Teil 9)
Bisher kamen in dieser Serie vor allem Postscript- und PDF-Werkzeuge für die Kommandozeile zur Sprache. Doch es gibt auch Alternativen für Nutzer, deren Eingabegerät nur zwei oder drei Tasten besitzt.
- LinuxUser 7/2010 - Barrierefreies PDF (Teil 10) (mit Petra Kubina und Sebastian Andres)
Menschen mit Behinderungen können viele PDF-Dokumente nicht oder nur teilweise lesen. Dabei lassen sich mit nur wenig Aufwand für jedermann zugängliche PDFs erstellen.
- LinuxUser 8/2010 - Bahn frei (Teil 11) (mit Petra Kubina und Sebastian Andres)
Barrierefreie PDF-Dokumente lassen sich nicht auf Knopfdruck erzeugen. Um die Zugänglichkeit für die Benutzer sicherzustellen, gilt es die erstellten PDFs genau zu prüfen und noch verbleibende Hindernisse manuell zu beseitigen.
- LinuxUser 11/2010 - Solide verarbeitet (Teil 12)
Klickprogramme sind beim automatisierten Verarbeiten von PDF-Dokumenten von Nachteil. Stattdessen haben textbasierte Werkzeuge wie PDFrecycle die Nase vorn. Sie sparen Zeit und Nerven.
- LinuxUser 2/2012 - Suchen und Finden (Teil
13)
Postscript und PDF erzeugen kann jeder – darin suchen ist schon etwas schwieriger. Wir zeigen, welche Werkzeuge zum Erfolg verhelfen.
- LinuxUser 1/2013 - Angemerkt. Notizen in PDFs anzeigen und bearbeiten
Digitale Post-Its im PDF helfen beim Teamwork. Aber nur wenige Applikationen kleben den virtuellen Zettel an die richtige Stelle.
- LinuxUser 7/2015 - Spurensuche. Unterschiede in PDF-Dokumenten finden
Fehlt das richtige Werkzeug, ist es recht mühselig, Unterschiede in PDF-Dokumenten aufzuspüren. Wir stellen fünf pfiffige Tools vor, die dabei helfen.
- LinuxUser 5/2017 - Genau durchleuchtet. Mit VeraPDF PDF-Dateien auf Konformität prüfen
PDF-Dokumente gelten als erste Wahl, wenn es um das Archivieren geht. VeraPDF prüft, ob die Dateien dazu korrekt strukturiert sind.
Digitale Nomaden / Kollaboration
- LinuxUser 5/2017 - Office im Rucksack. Als digitaler Nomade unterwegs (mit Mandy Neumeyer)
Arbeiten Sie, wo Sie möchten, anstatt im Großraumbüro. Digitale Nomaden in der IT machen genau das - und verbinden damit Reisen und Broterwerb.
- RaspberryPi Geek 10/2017 -
An einem Tisch. Kollaboratives Schreiben mit Etherpad Lite auf Cubietruck (mit Mandy Neumeyer)
Gemeinsames Arbeiten auf einer mobilen Plattform im lokalen Netzwerk ¿ dazu brauchen Sie nicht mehr als einen SBC und die Software Etherpad Lite.
Systemsoftware
- LinuxUser 1/2010 - Gestaltwandler
(mit Thomas Osterried)
Wenn sich eine aktuelle Software nur im Repository einer anderen Distribution findet, hilft Alien, das Paket sauber ins eigene System einzupassen.
- LinuxUser 9/2011 - Reguläre Ausdrücke
Computer erleichtern die Arbeit - man muss ihnen nur genau sagen, was sie tun sollen. Mit regulären Ausdrücken beschleunigen Sie das Suchen und Erstetzen von Zeichenketten auf elegante Art.
- LinuxUser 6/2012 - Dschungelführer. Pakete zielgenau finden mit Debtags
Das Debtags-Projekt erweitert die Beschreibung von Debian-Paketen um zusätzliche Begriffe zur thematischen Einordnung. Das erleichtert die Auswahl passender Software deutlich.
- LinuxUser 6/2012 - Zentraler Zugangspunkt. Komfortabel Pakete managen mit der Apt-Shell. (mit Thomas Winde)
Die Apt-Shell bietet eine Bedienoberfläche für viele Tools rund um das ausgefeilte Debian-Paketmanagement. Mit ihr nutzen Sie die vielfältigen Funktionen über ein zentrales Interface.
- LinuxUser 6/2012 - Mit Struktur. Suche in Datenformaten (Teil 1) (mit Axel Beckert)
Grep gehört zu den elementaren Linux-Werkzeugen. Eine Reihe von Zusatztools hilft bei der Suche in Formaten, die dem kleinen Tool sonst versperrt bleiben.
- LinuxUser 7/2012 - Durchgekämmt. Suche in Datenformaten
(Teil 2) (mit Axel Beckert)
Wer Grep kennt, der findet Alles. Wer obendrein die Spezialvarianten beherrscht, findet das Gesuchte auch an sonst unzugänglichen Orten.
- LinuxUser 9/2012 - Ausbuchstabiert. Sichere Authentifizierung mit dem YubiKey (mit Thomas Osterried)
1001 Passworte verwalten: Ein Alptraum. Passwortzettel am Monitor: Keine gute Idee. Passwort zu kompliziert und vergessen: Ärgerlich. Der YubiKey löst all diese Probleme und ist kinderleicht zu handhaben.
- LinuxUser 10/2012 - Schlüsselerlebnis. Sichere Authentifizierung mit dem YubiKey (Teil 2) (mit Thomas Osterried)
SSH-Zugänge gelten als sicher - sofern die Zugangsdaten in den richtigen Händen bleiben. Mit dem YubiKey ergänzen Sie ihr Sicherheitskonzept um eine wirksame 2-Faktor-Authentifizierung.
- LinuxUser 11/2012 - Übergröße. Große
Dateien transferieren.
Einige Dateisysteme orientieren sich meist an Dateien kleiner und mittlerer Größe und bekommen bei größeren Brocken schnell Schluckauf. Kleine Umwege versprechen hier Abhilfe.
- LinuxUser 12/2012 - Flink durchleuchtet. Automatisiert in LibreOffice-Dokumenten suchen
In einem Bestand von Hunderten von LibreOffice-Dokumenten finden Sie mit Odtgrep im Handumdrehen die gewünschte Datei.
- LinuxUser 2/2013 - Verkehrsbeobachter. Netzwerkverkehr analysieren mit Iftop.
Träge Netzwerkverbindungen können einem den letzten Nerv rauben. Da hilft häufig ein Blick auf die Netzwerkebene, um zu wissen, wo es klemmt. Mit Iftop analysieren Sie flink, welche Verbindungen sich auf der Leitung tummeln.
- LinuxUser 4/2013 - Zahlenschieberei. Taschenrechner für den Alltagsgebrauch
Heute geht der Griff zum einst geliebten Taschenrechner oft ins Leere. Gut, dass Linux einen Strauß an digitalen Pendants mitbringt.
- LinuxUser 4/2013 - Dynamisches Duo. Apt-Get und Aptitude im Einsatz (Teil 1) (mit Axel Beckert)
Die Paketmanager Apt-get und Aptitude gehören zum Standardrepertoire von Debian und dessen Derivaten. Welcher davon eignet sich wofür am besten?
- LinuxUser 6/2013 - Raus aus dem Engpass. Programme zum Bandbreiten-Monitoring (mit Martin Steigerwald)
Wer verstopft schon wieder die DSL-Leitung? Eine Reihe von Programmen hilft bei der Suche nach dem Verursacher.
- LinuxUser 6/2013 - Paarweise. Apt-Get und Aptitude im Einsatz (Teil 2) (mit Axel Beckert)
Das Installieren und Entfernen von Software gehört für jeden Paketmanager zur Pflichtübung. Wer sein Debian-System aber richtig warten will, braucht Profi-Tools wie Apt-get und Aptitude.
- LinuxUser 7/2013 - Mit allen Extras. Debian-Pakete verwalten mit dem Smart Package Manager
Hinter SmartPM verbirgt sich ein kleiner Werkzeugkasten für das Paketmanagement, der alltägliche Aufgaben einfach macht, aber Profis die volle Kontrolle ermöglicht.
- LinuxUser 8/2014 - Doppeldecker. Praktikable
Zwei-Faktor-Authentifizierung für Linux
Mobile Geräte benötigen ein Plus an Sicherheit, sollen die darauf gespeicherten Daten nicht in unbefugte Hände gelangen. Deswegen sichern Sie den Zugang am besten mit einem zweiten Faktor in Form eines YubiKeys ab.
- LinuxUser 12/2014 - Beobachtet. Systemzugriffe von Benutzern anzeigen
Linux führt Protokoll über alle Aktionen, die auf dem System stattfinden. Dazu gehört auch, wann welche Benutzer aktiv waren und was sie unternommen haben.
- LinuxUser 6/2015 - Beschleunigt. Die Ladezeit von Webseiten
minimieren (Teil 1 - Endbenutzer) (mit Gerold Rupprecht)
Lädt eine Webseite nur schleppend, sucht man die Schuld schnell bei der Infrastruktur oder dem Webbrowser des Anwenders. Doch das Zusammenspiel von Webserver, Webseite und Browser ist kompliziert. Eine Reihe von Kniffen hilft, das Laden der Webseite zu beschleunigen.
- LinuxUser 7/2015 - Optimiert. Die Ladezeit von Webseiten minimieren (Teil 2 - Redakteur) (mit Gerold Rupprecht)
Lädt eine Webseite nur schleppend, sucht man die Schuld schnell bei der Infrastruktur oder dem Webbrowser des Anwenders. Doch das Zusammenspiel von Webserver, Webseite und Browser ist kompliziert. Eine Reihe von Kniffen hilft, das Laden der Webseite zu beschleunigen.
- LinuxUser 10/2015 - Hinter den Kulissen. Die Qualität von Debian-Paketen mit Bordmitteln prüfen
Das Debian-Projekt legt alle Details zum Entwicklungsstand von Paketen inklusive der Diskussionen offen. Die passenden Tools geben Auskunft über den Zustand eines Softwarepakets.
- LinuxUser 1/2016 - Expressversand. Die Reaktionszeit von
Webseiten optimieren (Teil 3 - Admin) (mit Gerold Rupprecht)
Durchdachte Einstellungen beim Webserver und kleine Tricks beim Optimieren machen lahmen Webseiten Beine.
- LinuxUser 3/2016 - Nachgeladen. Firewall-Filterregeln
automatisch wiederherstellen
Dem Linux-Paketfilter Iptables fehlt eine einfache Möglichkeit, die Filterregeln nach einem Systemneustart automatisch zu laden. Die lässt sich aber durchaus nachrüsten - sogar auf mehreren Wegen.
- LinuxUser 4/2016 - Durchgeschlängelt. Pyspread: Tabellenkalkulation mit Python-Anbindung
Mit Features überladene Tabellenkalkulationen gibt es zur Genüge. Dass eine ausgefeilte Spreadsheat-Anwendung auch einsteigertauglich sein kann, demonstriert das auf Python basierende Pyspread.
- LinuxUser 5/2016 - Sieben Brücken. Alltagsaufgaben mit Bordmitteln lösen
Computer wurden ursprünglich als Rechenmaschinen entwickelt. Am Beispiel eines Fahrtenbuchs zeigen wir, wie Sie mit Bordmitteln das Maschinchen zu Ihren Gunsten werkeln lassen. Dabei stellen wir Ihnen sieben Varianten der Problemlösung vor.
- LinuxUser 6/2016 - Suche im Netz. Dynamisch vergebene IP-Adressen ermitteln
Welche IP-Adresse hat der Router, der Laptop, die Kaffeemaschine? Clevere Linux-Tools geben hier schnell Auskunft.
- LinuxUser 7/2016 - Schlüsseldienst. PGP/GnuPG-Schlüsselringe sauber verwalten und handhaben
PGP/GnuPG wird immer populärer, nicht zuletzt dank NSA und Konsorten. Wir schauen hinter die Kulissen und zeigen, wie und womit Sie Ihre Schlüsselsammlung aktuell halten.
- LinuxUser 9/2016 - Erbsenzählerei. Datenbestände auf Veränderungen oder Manipulationen prüfen
Ob Rsync, Integrit oder Aide - alle diese Werkzeuge beobachten den Verzeichnisbaum des Systems und schlagen Alarm, sobald sie dort unbefugte Veränderungen bemerken.
- LinuxUser 10/2016 - Lagerhaltung. Praxisnahe Paketverwaltung unter Debian
Technologien wie Flatpak und Snap suggerieren, bisherige Paketverwaltungskonzepte hätten ausgedient. Ein Blick auf den aktuellen Stand der Softwareverwaltung unter Linux zeigt, dass dieser Eindruck täuscht.
- LinuxUser 11/2016 - Punktgenau. Grafikbibliotheken in Python-Programmen
Häufig gelingt es erst mit einer geeigneten Visualisierung, komplexe Daten und deren Zusammenhänge anschaulich zu machen. Dabei greifen Ihnen Python und mächtige Bibliotheken wie Matplotlib, Bokeh und Pandas hilfreich unter die Arme.
- LinuxUser 12/2016 - Im Gleichklang. Mit dem Versionskontrollsystem Fossil Quellcode verwalten
Fossil vereint Versionskontrolle, Wiki und Bugtracker zum Rundum-Wohlfühl-Paket für Software-Entwickler.
- LinuxUser 2/2017 - Ratespiele. Das Dateisystem eines Speichermediums bestimmen
Linux bringt kleine Werkzeuge mit, mit denen Sie schnell herausfinden, welches Dateisystem auf einem Speichermedium vorliegt. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese nutzbringend einsetzen.
- LinuxUser 4/2017 - Digitaler Hausschlüssel. Nitrokey Pro im Praxistest (mit Mandy Neumeyer)
Der Nitrokey Pro verspricht einen sicheren Safe für Passwörter und eine Zwei-Faktor-Authentifizierung. Im Praxistest tritt der Newcomer gegen den Platzhirsch YubiKey an.
- LinuxUser 7/2017 -
Vollgeladen. Akku-Daten bei mobilen Geräten ermitteln
Unter Linux gibt es eine ganze Reihe hilfreicher Kommandozeilenwerkzeuge, die via ACPI ausführliche Daten über den Betriebszustand einer Notebook-Batterie ermitteln.
- LinuxUser 8/2017 - FdH. Stromhungrigen Komponenten und Prozessen auf der Spur (mit Mandy Neumeyer)
Um dem Nutzer größtmögliche Freiheit zu erlauben, müssen Laptops sparsam mit der Energie umgehen. Dabei bietet Linux zahlreiche Werkzeuge, die den Stromverbrauch der einzelnen Hardware-Komponenten analysieren.
- StackAbuse (Okt 2017) - Symbolic Links in Unix/Linux
How to create, and use symbolic links.
- StackAbuse (Okt 2017) - Linux: Find Files Containing Text
How to search different file formats.
- Raspberry Pi Geek 12/2017 - Dicke Luft. Feinstaub in Eigenregie messen (mit Mandy Neumeyer)
Die Diesel-Affäre hat das Thema Feinstaub ins Zentrum des öffentlichen Interesses katapultiert. Wer fundiert mitreden will, der baut sich einfach für kleines Geld einen eigenen Feinstaubsensor.
- LinuxUser 11/2017 - Lose verbunden. Freie kollaborative Anwendungen in der eigenen Wolke (mit Mandy Neumeyer)
Das gemeinsame, zeitgleiche Arbeiten an einem Projekt in der Cloud erfordert passende Tools — von der Textverarbeitung über die Tabellenkalkulation bis hin zum Projektmanagement.
- LinuxHint (Nov 2017) - Debian Package Creation HowTo
Einstieg zum Bauen von Debian-Paketen (siehe auch das dazugehörige Archiv auf GitHub)
- LinuxUser 12/2017 - Flinker Tausch. Das Multimedia Transfer Protocol im Praxiseinsatz (mit Mandy Neumeyer)
Für den Dateitransfer zwischen Rechner und Smartphone via USB-Kabel erweist sich MTP als äußerst sinnvolle Erweiterung: Es überträgt Daten aller Art, erleichtert die Bedienung und vermeidet das Risiko eines Datenverlusts.
- LinuxUser 12/2017 - Durchgesiebt. Suche in Tabellenkalkulationen
Daten in ein Spreadsheet zu tippen, ist einfach — sie dann wiederzufinden, eher nicht. Es sei denn, Sie haben die richtigen Tools zur Hand.
- StackAbuse (Nov 2017) - Introduction to Markdown
First steps with Markdown.
Programmierung
- StackAbuse (Sept 2017) - Command Line Arguments in Python
Evaluating command line arguments using the sys, getopts, and argparse module.
- StackAbuse (Okt 2017) - Python: List Files in a Directory
How to list files in a directory using Python.
- StackAbuse (Okt 2017) - Parallel Processing in Python
How to execute processes in parallel using the sys, multiprocessing, and subprocess module.
- StackAbuse (Nov 2017) - Linked Lists in Python
How to program linked lists in Python.
Visualisierung
- LinuxUser 11/2015 - Klötzchenwelt. Mit LeoCAD Lego-Modelle entwerfen
Computer Aided Design muss nicht immer staubtrocken sein: Mit LeoCAD erstellen Sie aus Lego-Bausteinen raffinierte Modelle am Bildschirm.
- LinuxUser 5/2017 - Aufgezeichnet. Mit Python und OpenLayers eigene Reisen visualisieren
Welche Strecken haben Sie im Laufe des Jahres zurückgelegt? Ein paar Python-Bibliotheken sowie OpenLayers verhelfen Ihnen zu einer eigenen OpenStreetMap-Karte.
Elektronische Quellen verwalten
- LinuxUser 11/2015 - Verknüpft und verwoben. Elektronische Quellen und Referenzen verwalten
Quellen und Referenzen sauber und nachhaltig zu verwalten, macht viel Arbeit, ist allerdings für solides wissenschaftliches Arbeiten unabdingbar. Wir stellen die wichtigsten Open-Source-Werkzeuge vor, die Sie dabei unterstützen.
Open Data
- LinuxUser 1/2017 - Augenöffner. Feine Anwendungen zu Open Data in der Praxis
Open Data gilt als Nischenthema. Mittlerweile zählt es dennoch vielerorts zum Alltag, wie die vielfältigen Anwendungen zeigen.
Graphische Desktops
- LinuxUser 11/2015 -
Kantiges Original. 20 Jahre GNUstep (mit Gerold Rupprecht)
Wie schön war die Zeit, als Fensterdekorationen noch eckig waren und keine Effekte und transparenten Hintergründe im Terminal von der eigentlichen Aufgabe ablenkten. GNUstep bietet all das - und feiert seinen 20. Geburtstag.
- LinuxUser 9/2017 - Nachwuchs-Zaubereien. Mageia 6 im Test (mit Mandy Neumeyer)
Mitte Juli gaben die Entwickler Version 6 der französischen Linux-Distribution Mageia frei. Wir gehen auf Tuchfühlung.
Textbasierte User Interfaces
- LinuxUser 9/2010 - Bunte Shell (Teil 1)
Die Kommandozeile halten viele Anwender für trist und schlecht bedienbar. Das muss aber nicht so sein: Mithilfe von Dialog und Whiptail werten Sie Ihre eigenen Skripts unkompliziert mit Fenstern, Menüs und Dialogen auf.
- LinuxUser 10/2010 - Kunstvoll konstruiert (Teil 2)
Textbasierte Benutzeroberflächen zu erstellen, ist nicht besonders kompliziert. Die vorgestellten Frameworks erfordern zwar zunächst etwas Einarbeitungszeit, ermöglichen aber sehr viel Freiheit beim Design.
- LinuxUser 11/2010 - Schlicht, aber schick (Teil 3)
Schnell und komfortabel erstellen Sie mit den Python-Bibliotheken für Dialog und Newt Oberflächen für Konsolenprogramme. So erleichtern Sie Eingaben und geben Informationen barrierefrei aus.
- LinuxUser 10/2011 - Vielseitig (Teil 1) (mit Thomas Winde)
Der Texteditor Vim ist nicht nur unter Linux-Nutzern sehr populär. Auch andere Programme nutzen das gleiche Bedienkonzept - ein Grund, es genauer unter die Lupe zu nehmen.
- LinuxUser 12/2011 - In die Tasten gehauen (Teil 2) (mit Julius Plenz und Thomas Winde)
Tief in den Repositories verborgen schlummert ein kompletter Werkzeugkasten von Kommandozeilen-Tools, die viele Funktionen abdecken und – zum Glück für den User – alle auf die gleichen Kommandos hören.
- LinuxUser 10/2014 - Buchstabenkunst. Mit Ascii Art kunstvolle
Bilder erstellen (mit Thomas Winde)
Bilder aus Buchstaben und Ziffern zusammenzusetzen ist eine komplexe Angelegenheit, es sei denn, Sie haben die passenden Tools zur Hand.
Verarbeitung von Sprache
- LinuxUser 10/2014 - Die richtigen Zutaten. Freie und kommerzielle Thesauri im Überblick
Gewandte Sprache verleiht einem Text den richtigen Schliff. Wer kommerzielle Thesauri meiden will, findet in der freien Software-Welt erstklassige Alternativen.
- LinuxUser 5/2015 -
Rätselhaft. Freie Software für Rätsel und Denksportaufgaben
Buchstaben- und Zahlenrätsel bringen Spannung in den Alltag. Zeit also, zu prüfen, ob die entsprechenden Programme unter Linux den Ansprüchen genügen.
Linux-Communities
- LinuxUser 12/2010 - Communities verbinden
Jeder hat seine lokale LUG, der er sich zugehörig fühlt. In Berlin sind das einige mehr - und sie arbeiten geschickt zusammen.
- LinuxUser 3/2011 - Veranstaltungen im Überblick behalten mit GriCal (mit Sven Guckes und Ivan Villanueva)
Zur Kultur der Freien Software gehören auch die zahlreichen Veranstaltungen - Austausch und Kommunikation untereinander sind enorm wichtig. Der GridCalendar macht die Open-Source-Vielfalt jetzt überschaubarer.
- LinuxUser 12/2012 - Freibier für alle? Von der freien Software zur freien Gesellschaft (mit Thomas Winde)
Freie Software entsteht nach Prinzipien, die Gemeingüter entstehen lassen, an denen jeder teilhaben kann. Überträgt man diese Prinzipien auf die Gesellschaft, ergeben sich neue Perspektiven, von denen alle profitieren.
- LinuxUser 7/2015 -
Unter einem Dach. Regionale
Vernetzung der Berliner Linux User Groups (mit Sebastian Andres)
Berlin gilt als laut, bunt und vielfältig. In dieses Bild passen auch die verschiedenen Linux User Groups, die sich gemeinsam über das Portal Lug.berlin vorstellen.
Zertifizierung
- LinuxUser 08/2017 - Kein Jodeldiplom. Formate, Inhalte und Hintergründe zu Linux-Zertifizierungen (Teil 1) (mit Dieter Thalmayr)
Linux kann jeder - doch nur mit einem Zertifikat lassen sich handfeste Kenntnisse auch nachweisen. Wir stellen Ihnen vor, welche Varianten es gibt.
- LinuxUser 09/2017 - Mit Brief und Siegel. Formate, Inhalte und Hintergründe zu Linux-Zertifizierungen (Teil 2) (mit Dieter Thalmayr)
Prüfungen in Sachen Linux sind lukrativ, entsprechend haben sich die Abläufe verändert. Wir geben einen Überblick.
Geodaten
- LinuxUser 12/2013 - Orientierungshilfe. Bilder mit Geodaten aufbereiten
Wenn jemand eine Reise tut, so kann er was erzählen - und das am besten nicht mit endlosen Diashows, sondern einem hübsch aufgemachten Track, mit den passenden Aufnahmen garniert.
- LinuxUser 5/2017 - Kilometerfresser. Mit QMapShack GPS-Tracks auf einer OSM-Karte darstellen (mit Mandy Neumeyer)
Dank des eingebauten GPS-Empfängers im Smartphone zeichnen Sie heute problemlos jede Wegstrecke auf. QMapShack zeigt die erfassten Routen als GPS-Track auf einer Landkarte an.
- LinuxUser 5/2017 - Pfadfinder. Routino als freier Offline-Routenplaner
Der Offline-Routenplaner Routino ermittelt auf der Basis von OpenStreetMap-Daten passende Wegstrecken. Wir zeigen, was die Software leistet.
Bilddaten automatisiert bearbeiten
- LinuxUser 3/2011 - Am laufenden Band (Teil 1)
Viele Bilder manuell zu bearbeiten erweist sich schnell als Geduldspiel. Mit pfiffigen kleinen Werkzeugen automatisieren Sie solche Arbeiten mühelos.
- LinuxUser 6/2011 - Fix und fertig (Teil 2) (mit Wolfram Eifler)
Die Magick Scripting Language hilft Ihnen, Bilder mit einem fest definierten Satz an Parametern zu bearbeiten. In Verbindung mit geschickter Shell-Programmierung nutzen Sie so die Ressourcen eines Systems optimal aus.
- LinuxUser 10/2011 - Mehr Motorkraft (Teil 3)
Mit nur wenigen Zahlen Code korrigieren Sie das Format digitaler Bilder, passen die Metadaten an oder beschriften die Fotos für den Upload in ein Online-Album.
LaTeX
- LinuxUser 5/2013 - Angefüttert. LaTeX mit Daten aus externen Quellen anreichern (Teil 1)
Ob Serienbrief oder Teilnehmerliste - mit dem richtigen Adapter befüllen Sie LaTeX-Dokumente problemlos mit den Feldinhalten einer Datenbank und erstellen so Druckerzeugnisse in perfekter Qualität.
- LinuxUser 6/2013 - Am laufenden Band. LaTeX mit Daten aus externen Quellen anreichern (Teil 2)
Mit Skriptsprachen wie Perl oder Python verheiraten Sie Datenbanken und LaTeX zu einem Dream-Team beim Seriendruck.
- LinuxUser 7/2013 - In kleinen Schritten. LaTeX-Dokumente automatisiert kompilieren
Wer gelegentlich mit LaTeX arbeitet, der profitiert von einem sauber geschriebenen Skript, das beim Übersetzen der Quelldateien hilft.
- LinuxUser 8/2013 - Bildhübsch. LaTeX mit Daten aus externen Quellen anreichern (Teil 3)
Schicker Textsatz und Abbildungen dämmen die Ausbreitung von Bleiwüsten ein. Die Kombination aus LaTeX und externen Daten ist dabei weniger heikel, als man denkt - und ermöglicht große Freiräume.
Spiele
- LinuxUser 11/2013 - Einfach abgefahren. Vom Kleinunternehmer zum Transport-Tycoon mit OpenTTD (mit Steven Frenzel)
Mit OpenTTD gehen Sie den Weg vom Startup zum Konzern ¿ zu Lande, zu Wasser und in der Luft, allein oder im Team - und beweisen so, dass Sie erfolgreich ein eigenes Transportunternehmen betreiben können.
- Linux Pro Magazine 156/2013 - Driving Business. From small businesses
to transport empire (OpenTTD) (mit Steven Frenzel)
OpenTTD, based on the commercial business simulation game Transport Tycoon Deluxe, invites you to create a transport empire on land, on water, and in the air.
Reise und unterwegs
- 360 Grad Afrika 4/2017 - Film am Kap (mit Mandy Neumeyer)
Die Filmindustrie Südafrikas im Blick.